sampeb1a269db948597c

HEGEL >

Georg
Wilhelm Friedrich
Hegel
Berliner Schriften
1818-1831

Übersicht

Phänomenologie des Geistes

Wissenschaft
der Logik 

- objektive
- subjektive

Enzyklopädie
der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse

Vorlesungen
 über die Philosophie
der Religion

Vorlesungen
über die Philosophie
der Geschichte

Hegel Grundbegriffe

Hegel-and-Napoleon-in-Jena-1806

Hegel - Philosophen:

Anaxagoras

Anaximander

Anselm von Canterbury

Aristoteles

Böhme, Jakob

Bruno, Giordano

Cicero

Demokrit

Descartes

Duns Scotus

Eckhart von  Hochheim

Epikur

Fichte, Johann Gottlieb

Gotama

Hegel, G.W.F.

Heraklit

Hobbes, Thomas

Hölderlin

Jacobi

Kant, Immanuel

Konfuzius

Laotse

Leibniz, Gottfried Wilhelm

Locke, John

Montaigne

Newton

Parmenides

Pascal, Blaise

Philon

Platon

Plotin

Proklos

Pythagoras

Rousseau

Schelling

Sokrates

Spinoza

Thales

Thomas von Aquin

Voltaire

Xenophanes

Zenon

> mehr

 HEGEL
 Quell- und Volltexte

< >

        Phil-Splitter     .    ABCphilDE   .   Hegel - Philosophen   Hegel - Religion     Info Herok

<  >

Zur Gesellschaft und Politik

(22)

Geld ist die Abbreviatur aller äußerlichen Notwendigkeit.

(23)

Der öffentlichen Meinung die öffentliche Vernunft (la raison publique) entgegengesetzt.

(24)

Morgenblatt. Liter. Beiblatt Nr. 60.

Philos[ophen] überhaupt gewählt - eine nationelle Partei -irgendeine andere auf die öffentliche Meinung wichtig wirkende Tendenz den andern gegenüberzustellen. - Von jenen wenigen auf Universitäten wie in sicheren Irrenhäusern eingesperrten philosophischen Narren nehmen weder die Tribunen noch die Presse, am allerwenigsten aber das eigentliche Volk irgendeine Notiz. - Denktier - 

(25)

Morgenblatt 1827, Liter. Bl. N. 89.

Walter Scott [sagt im Leben Napoleons von den] Ursachen und dem Zweck der [französischen] Revolution: "Der Himmel zur Strafe der Sünden Frankreichs und Europas, und um dem menschlichen Geschlecht eine große Lehre zu geben überließ die Macht und Gewalt solchen Menschen, die nur die Werkzeuge seiner Rache und seiner geheimen Absichten waren." -

Wie? Wenn die Sünden Frankreichs und Europas so groß waren, daß der gerechte Gott die furchtbarste Strafe über den Weltteil verhängte, so wäre ja die Revolution notwendig und kein neues Verbrechen, sondern nur die gerechte Züchtigung alter Verbrechen gewesen. - Anmaßende Phrasen, die kaum einem Kapuziner, der seine Unwissenheit beschönigen will, nachgesehen werden könnten! Ebenso unbekannt scheinen ihm auch die charakteristischen Grundsätze zu sein, die das Wesen der Revolution bezeichnen und [die ihr] ihre fast unermeßliche Macht über die Gemüter geben.

"Das geistreichste Volk Europas", heißt es (Vol. I, p. 47), "ließ sich durch die gröbsten Täuschungen, durch die verderblichsten Grundsätze verführen." - Seichter Kopf!

(26)

Der heutige Adel ist gerade in der Regel nicht aus den alten freien Grundbesitzern, vielmehr meistenteils aus den kaiserlichen, königlichen, herzoglichen Lehensleuten hervorgegangen. Mußten doch jene freien Grundbesitzer selbst Lehnsleute werden, wenn sie einige Bedeutung behalten und nicht völlig unterdrückt werden wollten.

(27)

Visà vis vom Adel sind die Höfe magnifique gewesen, haben den Adel um sich versammelt und ihn ruiniert.

Nun visá vis vom Reichtum - der Banquiers - sind die Höfe, Fürsten in Kleidung usf. einfach geworden, weil der Reichtum  Kleidung, Schmuck der Frauen, Wohnung, Fêten ihnen gleichmachen kann. Demselben Reichtum gegenüber können die Höfe steif, voll Etikette sein. Diese wird verlacht, und die Hofschranzen werden als Knechte, als Zierate angesehen, qui s'avilissent en y mettant un prix.

(28)

Gewerbefreiheit heißt heutzutage das Gegenteil von dem, was ehemals Freiheit des Rechts einer Stadt, Gemeinde, Zunft [hieß] - Freiheit des Gewerbes [war] das Privileg, das ein Gewerbe hat. Jetzt Freiheit des Gewerbes: daß ein Gewerbe kein Recht habe, sondern [daß man es] mehr oder weniger ohne alle Bedingung und Regel ausüben könne.

(29)

Korporationen, Kollegien sind viel strenger im Abschlagen als Individuen. Unterschied der kollegialischen Verfassung und der persönlichen Responsabilität. Sosehr die letztere energischer sein kann, besonders anfangs, so sehr stumpft sich ihre Kraft ab.
Das Individuum soll wie ein Edelmann regieren, als eine selbständige, auf sich ruhende Persönlichkeit. Aber das Individuum als bloß besonderes ist in mannigfaltiger Abhängigkeit; - dieser, jener kann oder wird können ihm schaden. Abschlagen erscheint als persönliche, individuelle Sache, und es ist in der Tat mehr oder weniger Zufälliges darin.

(30)

In England ist der Preis des Getreides und der Pachtungen der Ländereien seit 50 Jahren um das Dreifache gestiegen und der Preis des Tagelohns für Feldarbeit derselbe wöchentlich geblieben.

(31)

London, 5. 2. 28:

Das neue Ministerium kann dem König das Oberhaus verschaffen, aber kann machen, daß er das Unterhaus verliert, und wo ist dann sein Gewinn? - Die englische Aristokratie versucht das Wagestück, die Regierung von dem Volke zu trennen; sie ruft zu dem verhängnisvollen Streit des Patriziats und der Plebejer auf.

(32)

Kriegspartei in Frankreich.

- offen nur napoleonische Politik - nicht Gesinnungen, Tugenden der Fürsten. Deren Intentionen, Persönlichkeit.
- Dies ist ein scheues Feld, - Feld der Scheue, - eben darum Kabinettssache, nicht öffentlicher Debatten. - Plumpheit (wie in den Diskussionen Mauguins), keine Rücksicht darauf - oder schales - (heimlich Waffen zukommen zu lassen), - nur Macht, Gewalt -

Am meisten Intrigen noch bei Ministern - unter Direktorium, - Fürst nur ein Gegenstand der Intrigue - ist am offensten, wird bekannt, manifestiert sich - wo ein Seitenwind herkommt. Entier - deutsch Totalität - heißt eigensinnig systématique einseitig. Keines von beiden, im Ganzen sich von den Umständen regieren lassen.

(33)

Renoncierung, große Verfassung zu früh (Kaiser Josef II) - zu spät Ludwig XVI.

Sitzung vom 21.- 23. Juni [1789 in Paris] - Polen Verfassung 1793 oder 94. - Dem Könige eine Autorität einräumen. Fleuve royale - Charles X. [von Frankreich] die Ordonanzen 29. Juli [1830] zurückgenommen; - ihr habt jetzt, was ihr verlangt -

(34)

Die legislative Versammlung. König als Madame Veto verspottet; das erste war, die Charte [constitutionnelle vom 9. 8. 1830], Konstitution in Frage zu stellen; aus legislativer in konstituierende Versammlung; -

αa) dieses Prickeln, Jucken (démorganison) auch jetzt -

β) notwendig, obschon Zusammenhang des Übergangs in die Charte substantielle - empiéter d'un pouvoir sur l'autre - Cormesin [?] - Primär-Versammlungen - das Programm vom Stadthause von vorne anfangen -

(35)

Pariser Bühnendichter protestierten gegen das Polizeiverbot, eine Tragödie "Marschall Ney" zu geben; regieren, in diesem Fall, die allgemeine Konsequenz ziehen, - da könnte man ja -

(36)

Die badische Kammer der Ständeversammlung hat aus dem Preßgesetz den Artikel gestrichen (- einstimmig?), der Strafe setzt auf Schmähung gegen die Fürstliche Person, Prinzen, Angehörige des Hauses; - bei den guten Badensern soll es nicht vorkommen.

Nachahmung - Solon nicht auf Vatermord -

Jenes zweideutig, keine Gewährung in dem Charakter der Badenser. - Dahinter [könnte] stecken eine Gestattung in demokratischen respektlosen Zeiten.

(37)

15. Februar 1831. Totenfeier des Herzogs von Berry in der Kirche St. Germain.

Die Anwesenden waren etwa 200. (Diese heißen nirgend das Volk - aber l'Auxerrois.) Das Volk warf später dem Pfarrer die Fenster ein. - Am 15. war das Volk am Abend nach dem erzbischöflichen Palast gezogen und hatte dort alles zertrümmert.
Am 16. morgens drang das
Volk in Massen in die Kirche St. Germain und zerstörte alles darin.
- Das
Volk rief dabei: es lebe Ludwig-Philipp. Als alles vorüber war, gab das Volk den Aufforderungen der Nationalgarde nach und zerstreute sich.
(Die Nationalgarde ist nicht mehr das Volk; - es scheint, auch die Nationalgarde hat Respekt gehabt vor dem
Volke - und alles geschehen lassen, - erst nachdem alles vorüber war, sind die Aufforderungen der Nationalgarde eingetreten oder dann erst befolgt worden.) 

(38)

Mandat der Deputierten.

Selbst[ändigkeit] wie in manchen Städten die Kinderwärterinnen oder auch sonst Domestiken, - wohl angenommen von der Herrschaft. - Aber keine Instruktion, sondern ein Amt, selbst nicht nur seine Rechte, über die sich nicht dingen (nicht nur Deputierte machen sie ohnehin sich selbst) läßt. Ebenso Pflichten gegen den Willen und zum Trotz der Eltern - wohl das Formelle des Annehmens, aber sonst nicht in ihrem Dienste, sondern im Dienste ihres Amtes -

(39)

Deputiertenkammer - äußerst naiv, sehen auf Qualitäten (Kategorien) - bei den Pairs, aber nicht bei sich selbst.

(40)

14. oder 15. 10. 1831

In Deputiertenkammer Amendement von Moosburg bejahend entschieden; Vermögen Bedingung der Pairswürde - zugleich Mitglied des Departemental Conseil. (Die Kategorien der Pairs-Bedingungen wären ein ganz gutes Gesetz für eine Deputiertenkammer.)

Clôture - dies Geschrei ist eine Insurrektion - mußte nun mit sehr großer Majorität beschlossen werden können; eine listige, aufmerksame, berechnende, auf Zufälle spekulierende Minorität ist aufmerksam auf die Anzahl der Anwesenden ihrer Partei, übersieht ihre Scharen; wenn Zufall, Ermüdung viele der Entgegengesetzen entfernt hat, schreit sie Clôture. - Im englischen Parlament - Manöver - fortschwätzen, bis vertagt, die nahen Parteimänner herbeigerufen werden konnten; - geschwind Boten ausgeschickt -

König, Pairs - Nicht den künstlichen, gemachten - factice Kasualitäten nachgeben - 

(41)

Nr. 241. Preußische Staatszeitung 1831.

Belgische Lüge; - was man seinem Publikum bieten kann. (Preßfreiheit - ob es erlaubt, das Volk zu täuschen.) Französischen Blättern dies nachgeschrieben. Absichten, magistraler Ton des Richtens; - sagen, was das Innere der Individuen und deren Handlungen, nicht der Taten war - hier das Feld ganz frei -

In der Phantasie unmöglich, Fakta als solche, d. i. Prosa aufzufassen, - so Franzosen nach Zweck, Leidenschaft, Interesse des Augenblicks, - ganz nur in solchem Sinn.

(42)

[Preußische Staatszeitung 1831] Nr. 242: [König] Leopold [von Belgien] verlangt den längeren Aufenthalt französischer Truppen in Belgien. - Dem Papst wurde dies nicht zugestanden. - Die Lüge - preußische Armee in Belgien, - auch Messagers Schimpfen gegen Preußen; - nur Kaptation der Popularität.

(43)

August 1831.

Preßfreiheit: In Berlin werde von der Zensur nicht erlaubt, Schriften herauszugeben, die sich gegen die Kontagiosität der Cholera erklären. Staatsanstalten dagegen, - zunichte gemacht, - Überzeugung von Leidenschaft und Interesse ergriffen, - zur Widersetzlichkeit berechtigt, - Grund berechtigt.

 

 <<<  zurück blättern       >>>  weiter 

>Berliner Schriften> >Über die Einrichtung einer kritischen Zeitschrift der Literatur> >Über die unter dem Namen Bhagavad-Gita bekannte Episode des Mahabharata von Wilhelm von Humboldt> >Fragment zur Philosophie des Geistes> >Impressum>

Phänomenologie Inhalts-
verzeichnis

Enzyklopädie Inhalts-
verzeichnis

Vorlesungen über die Philosophie der Religion Inhalt

Wissenschaft der Logik  Inhalt
- objektive / - subjektive

             Phil-Splitter       .      ABCphilDE     .     Hegel - Philosophen     .    Hegel - Religion       .   Info Herok

Hegels Quelltexte:
- als Kontexte verbunden von:
>>>>>>>>    ABCphilDE  und
>>>>>>>>   Phil-Splitter.de
>>>>>>>>    Herok.Info

manfred herok                2000 - 14
email: mherok@outlook.de

Loading

 

Auf diesen Seiten suchen:
Website via Yahoo durchsuchen.

 

Phil-Splitter/ABCphilDE

Site search Web search

powered by FreeFind

 

Phil-Splitter

 

since Jan 2013 
ABCphilDE/Phil-Splitter
                                                   >DETAILS

Flag Counter