Varia
(44)
Hölty: Was ist der Mensch? - A rechter Uchse!
Die Ägypter: Was ist der Gott? - A rechter Uchse.
(45)
"Leben und Meinungen" ist ein vormaliger guter Titel gewesen; denn [...] die Menschen scheiden sich in diese drei Klassen: die ein Leben haben und keine Meinungen, - andere, die nur Meinungen haben und kein Leben, - und solche, die beides haben, Leben und Meinungen. Welches die selteneren sind, [sind] die letzteren, dann die ersteren, - die gewöhnlichsten sind wie immer die Mitte.
(46)
Schüchternheit der Kinder - ob Folge einer schlechten Erziehung? Was liegt Ungezogenes darin?
Warum das Gedächtnis des Kindes früh üben? - Um etwas zusammenzubringen. - Vorstellungen zusammenbringen und halten - Hauptmoment in Erziehung - Hauptgewöhnung, - bei einer die vorhergehende vergessen.
(47)
Die lateinische Sprache [wurde] ehemals in zwei Hauptgesichtspunkten in den Schulen getrieben:
1. der Sinn und Inhalt der Schriftsteller, Cornelius Nepos, Curtius, Julius Cäsar, Cicero, Tacitus, Horaz und derjenigen, die eine Hauptsache - Inhalt passend für die Jugend - edle, einfache, feste Gesinnungen und Handlungen - Grundsätze der Sittlichkeit, des Staatslebens in ihrer naiven Nähe und Allgemeinheit vorgestellt [haben];
2. als Sprache nach allgemeineren Regeln der Grammatik, αa) Regel, das Besondere unter das Allgemeine subsumieren - Vorteil der lateinischen Sprache gegen das Griechische z. B., - so feste allgemeine Regeln, plastisch, lapidarisch - einfacher Bau der Sätze und Perioden - Sinn des Gehorsams, rechtlichen Verfahrens - feste Regel, und Handeln daran, ohne Ausnahmen, Reflexionen, Willküren - Ausreden usf. β) Nach diesen Regeln hatte der Schüler seine Aufsätze zu machen, - nicht danach, daß eine Form, Flexion, Konstruktion usf. auch gefunden wäre.
Die Verfeinerung des lateinischen Sprachstudiums (durch Holländer und Engländer vorzüglich; Drakenborch und Ruhnkenius [haben] darüber gestritten, ob simulac ego, perinde ac ego richtig, zuletzt ausgemacht: simulatque ego, und überall danach zu korrigieren - so eine Menge Feinheiten, d. i. Besonderheiten) - damit [wurde] die Natur des lateinischen Sprachstudiums als Bildungsmittel zur Zucht ganz verändert.
(48)
Spanier und Italiener: sind unbefangen, was sie sind - wollen nichts anderes sein, sich zu nichts gemacht haben - bei ihnen das Naturell überwiegend.
Spanier bringt etwas Bewußtsein seiner Würde hinein. Italiener legt seine Individualität hinein.
Franzosen, Engländer und Deutsche: Bei Franzosen und Engländern das Temperament nicht unbefangen. - Bei Deutschen Charakter, - dazu gemacht.
Franzosen: Eitelkeit - Meinen - macht sich zu was - und allgemeine Meinung; nicht ob an und für [sich] recht, sondern opinion, was allgemein gilt. Nicht lächerlich, weil dies gegen die Meinung ist. - Fröhlichkeit witzig, geistreich. Letztes Wort.
Engländer: macht sich zu sich einen Charakter. Zu besondere Meinung - Partei und Meinung subjektiv; - vor sich selbst, wie sie wollen; heißen dies Freiheit. Fröhlichkeit roh.
Deutsche - denkend - zu seiner besonderen [Meinung], welche vernünftig, allgemeingültig, an und für sich sein soll - nicht bloß, weil sie gilt, sondern sein Gewissen gerechtfertigt. - Fröhlichkeit steif, pedantisch, feierlich.
(49)
Moralität des Essens und Trinkens.
Wenn der Mensch einmal dahin gekommen, daß er es nicht mehr besser weiß als andere, d. h. daß es ihm ganz gleichgültig ist, daß die andern es schlecht gemacht - und ihn nur dies interessiert, was sie recht gemacht -, dann ist Frieden und die Affirmation in ihn eingetreten.
(50)
Wie von Gestalten in der Natur - so an der Seele Reihe von Zuständen und bloßen Seiten.
Es bleibt eine individuelle Seele - Zustand (am Wasser) fest, flüssig; Dampfform auch Zustand, aber äußerlich. Auch Lebendiges - Altern.
(51)
Das schmeckende Ding - der schmeckende Mensch: Schmecken sowohl aktiv als passiv, in Einem das Subjektive und Objektive des Empfindens.
(52)
Aufgeben, wie Aufheben, doppelsinnig: αa) Aufgeben - es als verloren, vernichtet betrachten; β) [Aufgeben] - eben damit aber zugleich es zum Problem machen, dessen Gehalt nicht vernichtet ist, sondern der gerettet und dessen Verkümmerung, Schwierigkeit zu lösen ist.
(53)
Charakteristisch: Willen - ebensowohl als Wille.
(54)
Ein großer Mann verdammt die Menschen dazu, ihn zu explizieren.
|